
SIEMENS -Wasserdampf steigt eigentlich nach oben. Ins Kochfeld integrierte Absaugung dagegen ziehen den Wrasen nach unten.Nie zu hoch oder zu niedrig und nie lauter als nötig: Der Luftgütesensor misst die Dampfintensität und erkennt Kochdünste, um die Luftzirkulation automatisch zu optimieren. Für frischen Wind in der Küche und frische Ideen beim Kochen.owerMove Plus trennt Ihr Kochfeld in drei verschiedene Heizzonen, die aktiviert werden, sobald Sie Ihre Töpfe und Pfannen darauf abstellen. Sie können die Kochstufen einfach durch Bewegen des Kochgeschirrs anpassen. Wechseln Sie vom Braten mit hoher Temperatur im vorderen Bereich zum Warmhalten von Gerichten im hinteren Bereich, indem Sie Töpfe und Pfannen von einem Bereich in den anderen verschieben.

BORA – Unter der Glaskeramik sind flache Rundspulen angeordnet, die beim Kochen ein elektromagnetisches Feld erzeugen. Damit über das elektromagnetische Feld Wärme am Topfboden erzeugt werden kann, muss das Kochgeschirr einen magnetischen Boden haben (z. B.: Edelstahl, Gusseisen, emailliertes Eisen) – nur so kann es die Energie des Magnetfelds als Wärme aufnehmen. Beim Kochen mit Induktion ist die Verbrennungsgefahr verhältnismäßig gering, weil sich die Hitze-Entwicklung auf den Boden des Kochgeschirrs konzentriert – der umliegende Bereich des Kochfelds erwärmt sich in deutlich geringerem Maß, lediglich durch die Rückwärme des Kochgeschirrs. Die Ankochzeiten mit Induktion sind dank der Power-Stufe sehr kurz – auch lässt sich die Temperatur sehr exakt regeln.
SIEMENS und BORA, zwei Gewinner, die am besten filtern.
( getestet wurden Siemens, Miele, Bora, Elice, Ikea im test 3/2022 Kochfelder mit Dunstabzug)
Stiftung Warentest 2022 Qualitätsurteil Gut (2,2) für Siemens EX77LX67E
Stiftung Warentest 2022 Qualitätsurteil Gut (2,4) für Bora Pure Puro
Im Labor tropften 30 Minuten lang Öl und Wasser in einen heißen Topf. Dies erzeugte Fettwrasen. Die Muldenlüfter liefen dabei auf höchster Stufe. Im Anschluss wurde ausgewogen wieviel Fett im Filter und Gerät abgefangen wurde.
Siemens und Bora sammelten deutlich besser Fett und sogen den Wrasen besser nach unten. Für den Nutzer bedeut das: regelmäßig putzen, ausspülen und abwischen. Nur so bleibt der Lüfter effektiv.
Empfohlen wurde nach Möglichkeit die Muldenlüftung an Abluft anzuschließen. Das setzte allerdings einen 15 cm großen Wanddruchbruch vorraus.